Kann man eine professionelle Fußpflege selber machen? Diese Frage habe ich mir vor kurzem erst gestellt! Denn einige Monate bin ich immer direkt in ein Studio gegangen und habe mir alle 5-6 Wochen die Füße pflegen lassen. Ganz zufrieden war ich aber nicht, daher wollte ich ein gutes Gerät, um Step by Step eine professionelle Fußpflege zuhause selbst zu machen!
Was hat mich bei der professionellen Fußpflege gestört?
Inhaltsverzeichnis
Zum einen natürlich die Hin und Rückfahrt. Mein Tag ist von morgens bis abends komplett durchgeplant. Meistens 7 Tage die Woche! Ein Aufenthalt beim Friseur oder sonst irgendwo bedeutet für mich der pure Zeitdruck und Stress. Nicht falsch verstehen, im Urlaub nehme ich sowas sehr gerne in Anspruch. Egal ob Massagen, Fußpflege, Maniküre, aber im Alltag dauert mir das alles sehr lange. Wenn man keine krankheitsbedingten Hautkrankheiten hat, muss man doch zuhause die Fußpflege selber machen können oder?
Die Hornhaut – das Hau(p)tproblem
Ich gehört nicht zu den Glücklichen, wie mein Ehemann, die von Natur aus zarte Babyfüßchen haben. Wer weiß schon woran genau das liegt, vielleicht an dem Wechsel so vieler unterschiedlicher Schuhe? Männer haben es ja immer bequem und wir Frauen quetschen uns in High Heels hier und dort dann vielleicht ein paar zu enger Sneakers oder auch einfach zu hohe Stiefel. Überall drückt und reibt es.
Produkte aus der Drogerie
Es gibt Bimmsteine für 50 cent und dann ein paar weitere Tools für um die 20 Euro um die Hornhaut weg zu bekommen. Bisher habe ich schon alles ausprobiert, aber zufrieden war ich damit nie. Klar, eine Verbesserung habe ich auch gespürt, aber ich wollte meine Füße richtig glatt, sodass man mit ihnen über ein Seidentuch gehen kann und sie sich trotzdem weich und zart anfühlen.
[show_shopthepost_widget id=”2895354″]
Ein professionelles Gerät
Um meine Fußpflege selber zu machen, habe ich nachetwas mit mehr Power gesucht und habe mir über Amazon den Maniquick MQ251 bestellt. Bimmsteine sind nicht schlecht, aber es ist auch unglaublich anstrengend. Alle weiteren Tools haben nicht die nötige Power. 15 hochwertige Zubehörteile aus chirurgischen Stahl mit Saphir-Beschichtung sind in dem Metallkoffer enthalten und sollen so eine hochwertige und professionelle Pflege für Hände und Füße gewährleisten. Außerdem mit 4 Geschwindigkeiten ausgestattet und einem Mikro-Motor mit Sicherheitssystem. Man kann zwischen folgenden Geschwindigkeiten wählen: 3.500/6.000/8.500/11.000 U/min
[show_shopthepost_widget id=”2895357″]
Fußpflege Schritt für Schritt
[ps2id id=’Einweichen’ target=”/]Einweichen
Ihr könnt euch vorher gemütlich in die Badewanne legen oder eure Füße in einem Fußbad für mindestens 15 Minuten einweichen. Es spielt keine Rolle welchen Zusatz ihr benutzt. Es muss nicht zwingend extra ein Produkt sein, dass nur für Fußbäder geeignet ist. Ein Schaumbadezusatz tut es auch. Nur auf ein Ölbadezusatz würde ich verzichten.
[ps2id id=’Hornhaut’ target=”/]Hornhaut entfernen
Hier stellt sich natürlich die Frage, welche Produkte ihr zur Verfügung habt. Jeder Fuß ist anders, daher kann es sehr gut möglich sein, dass euch ein Bimmstein völlig ausreicht. Wenn dem nicht der Fall ist, kann ich ich schonmal sagen, dass es sich sehr lohnt in das oben genannte Gerät zu investieren. Ihr entfernt also die Hornhaut an den Füßen entweder mit starkem Rubbeln. Die Haut fühlt sich unter Wasser dann schon sehr viel glatter an. Mit dem Maniquick Gerät sucht ihr euch einen Konus heraus. Wählen könnt ihr zwischen MQ220, MQ211 und MQ212. Damit könnt ihr die Stellen ganz relaxed abschleifen.
[ps2id id=’Nagelfläche’ target=”/]Nagelfläche reinigen
Ein Buffer tut hier zu Beginn einen sehr guten Dienst. Damit feilt ihr vorsichtig über die Nageloberfläche. Wenn ihr damit fertig seid, könnt ihr mit einer Polierfeile die Nagelplatte der Füße noch glätten. Mit dem Maniquick Gerät funktioniert das natürlich um einiges leichter, schneller und sorgfältiger und eure Fußpflege selber machen sollte nun kein Problem mehr sein. Solltet ihr euch gegen solch ein gerät entscheiden, gibt es von Tchibo auch immer mal ein Maniküre Set mit diesen Rollen. Das Gerät kostet dann meist um die 20 Euro . Zwar hat das Gerät nicht genug Power um Hornhaut zu entfernen, aber die Nägel kann es sehr gut glätten und reinigen. Weiter oben habe ich euch ein paar günstigere Tools verlinkt.
[ps2id id=’Nagellack’ target=”/]Nagellack auftragen
Ihr habt die Nagelplatte nun gereinigt und poliert. Tragt nun auf jeden Fall einen härtenden Nagellack auf, am besten angereichert mit Vitaminen. Die Nagelplatte wird so gestärkt und geglättet. Lasst diesen gut durchtrocknen und tragt dann den Farblack eurer Wahl auf. Auch dieser muss richtig gut durchtrocknen. Ich nutze dafür natürlich meinen nun schon zum zweiten mal nachgekauften Schnelltrockner von MALAVA.
[ps2id id=’Pflege’ target=”/]Pflege auftragen
Tragt um den Nagel herum ein Öl auf. Es muss nicht einmassiert werden. Wichtig ist nur, dass der Nagellack komplett getrocknet ist. Auch könnt ihr nun eure Fußpflege auftragen. Hier habe ich schon etliche Cremes und Lotions ausprobiert, aber am besten finde ich immer noch den Fußschaum von PediBaehr, denn dieser hat mich noch nie enttäuscht!
Mareike
Find ich toll, dass du so viele verschiedene Themen auf deinem Blog aufgreifst 🙂
Das Gerät hört sich heftig interessant an!
Allerliebste Grüße <3
rosalilablau_