*Der Beitrag Nanoblading – Meine Erfahrungen und Fazit nach 3 Jahren erschien erstmals im Jahr 2018 und wurde im Jahr 2022 von mir mit einem Fazit ergänzt.
Nanoblading oder Microblading hat mich schon sehr lange interessiert, aber ich muss gesetehen ich hatte einfach immer etwas Angst davor. Von vielen hört man, dass es an der empfindlichen Augenpartie super schmerzhaft ist, von Anderen, dass die Farbe extrem schnell wieder herausfällt und man daher regelmäßig zum Nachstechen muss. Beides hört sich nicht besonders verlockend an, aber ich war dennoch sehr froh, dass ich die Möglichkeit hatte, es auszuprobieren und meine Erfahrungen an euch weiter zu geben. Bei meiner Behandlung handelte es sich definitiv um Nanoblading, auch wenn viele eigentlich nur den Ausdruck Microblading kennen. Auf die Unterschiede gehe ich später noch ein.

Was passiert beim Erstgespräch für ein Nanoblading der Augenbrauen
Inhaltsverzeichnis
Bevor mit dem Nanoblading begonnen wird, folgt ein langes Erstgespräch. Dieses Erstgespräch ist äußerst wichtig, denn es muss dringend abgeklärt werden, ob der Kunde an bestimmten Krankheiten leidet oder auch ob er regelmäßig bestimmte Tabletten wie beispielsweise Blutverdünner nimmt. Auch in der Schwangerschaft oder in der Stillzeit darf die Behandlung nur mit einem ärztlichen Attest durchgeführt werden. Bisher gibt es einfach noch keine Untersuchungen wie genau das Nano- und auch Microblading auf den Körper der schwangeren Frau wirkt und ob es gegebenenfalls Auswirkungen auf das ungeborene Kind hat. Zudem muss ganz klar kommuniziert werden, dass die Haut im Bereich der Augenbrauen verletzt wird und dafür muss man schriftlich seine Einwilligung geben. Ist alles soweit geklärt, kann es auch schon losgehen.

Die ersten Schritte vor dem Nanoblading
Nachdem man sich gemütlich auf die Behandlungsliege gelegt hat, wird die Form der Augenbrauen exakt nachgezeichnet. Dazu wird die Augenpartie genau abgemessen, sodass am Ende auch ein perfektes Ergebnis entsteht. Das dauert einen kleinen Augenblick und man kann sich die Form danach ansehen und entscheiden, ob man gerne noch eine Veränderung vornehmen möchte. Wenn einem die Form nicht gefällt, wird diese selbstverständlich nochmal verändert und angepasst, bis es perfekt ist. Anschließend wird sich natürlich auch noch für einen ganz bestimmten Farbton entschieden, der am Besten zu dem eigenen Hautton und der Haarfarbe passt. Dieser Farbton wird zu Beginn etwas dunkler gewählt, da davon auszuegehen ist, dass die Farbe mit der Zeit etwas verblasst.

Was ist der Unterschied zwischen Microblading und Nanoblading?
Die Antwort ist simpel. Nanoblading ist letztendlich genau die selbe Methode wie Microblading , aber bei dem Nanoblading handelt es sich um wesentlich kleinere Nadeln. Das bedeutet, dass die Behandlung nicht nur weniger schmerzhaft ist, sondern das Ergebnis wegen der kleineren Nadelstärke auch natürlicher wirkt. Nach der Behandlung soll das Ergebnis noch etwas „verschwimmen“ und es soll so noch natürlicher wirken.
Los gehts mit der Behandlung!
Ich war auf Schmerzen vorbereitet und dementsprechend ruhig, gefasst und nicht besonders aufgeregt, daher war ich während der Behandlung sehr überrascht, dass es überhaupt nicht so schlimm war, wie ich angenommen habe. Klar, angenehm ist was anderes, aber es war wirklich auszuhalten. Auf was ich allerdings nicht vorbereitet war, dass ich dauerhaft niesen musste. Dadurch, dass in dem Bereich der Augenbrauen sehr viele Nerven entlanglaufen, wird der Niesreflex ausgelöst. Das die Augen durch die Behandlung an den Augenbrauen durchgehend leicht tränen, ist auch eine völlig normale Reaktion. Insgesamt war ich absolut zufrieden mit der Schmerzintensität und konnte es sehr gut aushalten.

Wie lange dauert das Nanoblading?
Die reine Behandlung ohne Vorgespräch und Vorzeichnen, dauerte tatsächlich nicht länger als 30 Minuten. Jede Seite wird circa 3-4 mal angeritzt und die Farbe wird eingerieben. Dann kommt die nächste Seite dran und im Anschluss wird die Farbe wieder abgenommen. Ich hatte mich übrigens auf eine Dauer von etwa 2 Stunden eingestellt, aber eigentlich geht der „schmerzhaftere“ Teil wirklich schnell vorbei. Wer möchte kann zwischendurch eine Pause einlegen, aber ich finde 30 Minuten kann man sehr gut aushalten.

Wann heilen die kleinen Verletzungen aus?
Mir wurde gesagt, dass die kleinen Verletzungen durch das Nanoblading in etwa 4-6 Wochen ausheilen, aber meine Haut war schon nach zwei Tagen oberflächlich wieder komplett intakt. Nach der Behandlung habe ich drei bis vier mal täglich ein Produkt mit Wollwachs und Propolis aufgetragen, welches ich direkt nach der Behandlung mit nach Hause bekommen habe. Der Bereich an den Augenbrauen hat nach der Behandlung auch nicht mehr wirklich geschmerzt, aber er war noch etwas gerötet. Nach etwa zwei Stunden waren die Rötungen bereits komplett abgeklungen
Wie teuer ist Nanoblading?
Die am häufigsten gestellte Frage war wohl, wie teuer ein Nanoblading ist. Das Nanoblading inklusive der Nachbehandlung die in 90% der Fälle gemacht werden muss, kostet 450 Euro. Es wurde mir empfohlen nach etwa 4-6 Wochen noch einmal zur Nachbehandlung zu kommen. Hier wird dann geschaut, ob die Farbe gut aufgenommen wurde oder ob es Bereiche gibt, die nochmal aufgefüllt werden müssen um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.

Wie lange hält die Farbe auf den Augenbrauen?
Das ist von Person zu Person unterschiedlich. Es kann durchaus passieren, dass man nach einem Jahr wieder zum Auffrischen gehen muss, ich kenne aber auch einige, bei denen das Nanoblading bis zu 3-4 Jahren hält. Es kommt auf sehr viele Faktoren an. Die wichtigste Zeit sind die ersten 8 Tage nach der Behandlung. Denn in diesem Zeitraum sollte man weder in die Sauna, noch ins Schwimmbad. Man sollte generell darauf achten, dass die Haut dort nicht in Berührung mit Wasser kommt. Ebenfalls sollten keine Reingungsprodukte daran gelangen. Solarium und direkte Sonneneinstrahlung sollten ebenfalls vermieden werden. Wenn du dich nach einem Nanoblading nicht daran hältst , wirst du enttäuscht sein. Auch für die kommenden Monate oder wenn es gut läuft Jahre, sollte auf einen Lichtschutzfaktor geachtet werden. Auch der persönliche Lebensstil spielt eine große Rolle. Wie gut funktioniert dein Stoffwechsel oder bist du Raucher oder gehst regelmäßig ins Solarium? All diese Dinge könnten das Nanoblading schneller verschwinden lassen.
Fazit nach 3 Jahren
Man erkennt an meinen Augenbrauen nach wie vor eine gewisse Umrandung, aber das Nanoblading ist nicht mehr so intensiv wie zu Beginn, aber das stört mich tatsächlich auch nicht. Würde ich es nochmal machen? Nein, tatsächlich nicht. Das hat aber mehrere Gründe. Zum einen wurde mir in den letzten Jahren durch meine Fehlgeburten (den Artikel findest du hier) sehr bewusst wie schädlich viele Farbstoffe oder synthetische Inhaltsstoffe sind, zum Anderen würde ich meine Haut nicht mehr verletzen wollen. Tatsache ist, dass Farbpigmente wie bei einer Tätowierung in die Haut geschleust werden durch eine Verletzung der Hautschicht. Man kann also nicht ausschließen, dass es durchaus gesundheitsschädlich ist. Meine Augenbrauen kribbeln seit dem Besuch tatsächlich regelmäßig und ich vermute, dass meine Nerven dort etwas verletzt wurden. Der Bereich schmerzt nicht und es beeinträchtigt mich auch nicht in meinem Alltag, aber es ist ungewöhnlich. Mit einem guten Augenbrauenstift, den ich übrigens nun schon seit 2 Jahren wieder verwende, hat man ebenfalls ein schönes Ergebnis und es kostet nur wenig Zeit.
Unbedenkliches Augenbrauenprodukt
Ich empfehle euch hier sehr gerne zwei Augenbrauenprodukte, die ihr unbedenklich verwenden könnt. Darin findet ihr keine bedenklichen Inhaltsstoffe oder Inhaltsstoffe auf synthetischer Basis.
shalely hamburg
Ich finde diese Art, die Brauen nachzuzeichnen super. Dein Ergebnis sieht auch klasse aus. Sehr schön natürlich. Bei tätowierten Brauen denkt man ja doch oft an die Katzenberger. 😀
Wenn ich die 450,- Euro zur Verfügung hätte, würde ich es auch machen lassen. Vielleicht sollte ich anfangen zu sparen.