Langsamer Stoffwechsel – kennst du das? Sicher hast du schon davon gehört, dass der eigene Stoffwechsel eingeschlafen ist und deshalb die Gewichtsabnahme behindert ist. Doch ist Stoffwechsel ein „beliebiges“ Wort. Er ist nämlich nichts anderes als ein Oberbegriff für sämtliche im Körper stattfindende biochemische Reaktionen, wie:
- Aufnahme, Transport, Umwandlung und Ausscheidung von Stoffen/Stoffwechselendprodukten
Es werden keine Stoffe ausgetauscht, sondern aufgenommen und wieder ausgeschieden. Die beiden größten Stoffwechselprozesse im Körper sind die Atmung (Sauerstoffaufnahme und Kohlendioxidabgabe) und die Ernährung (Aufnahme, Verwertung, Ausscheidung).
Es gibt sehr viele Stoffwechselvorgänge im Körper
Inhaltsverzeichnis
Oben habe ich die zwei großen Stoffwechselvorgänge genannt, die wir wohl alle kennen. Allen voran der Ernährungsstoffwechsel, den wohl alle mit „DEM“ Stoffwechsel meinen. Aber es gibt noch viel mehr Stoffwechselvorgänge im Körper. Einige möchte ich euch nennen:
- Fett-Stoffwechsel
- Aminosäure-Stoffwechsel
- Glucose-Stoffwechsel
- Eisen-Stoffwechsel
- Calcium-Stoffwechsel
- etc.
Natürlich laufen diese Stoffwechselprozesse alle Hand in Hand und sind auch miteinadner verkoppelt, sodass wir letztlich auch durchaus von „einem“ Stoffwechsel sprechen können. Hakt es irgendwo, kann das gesamte System gestört werden. Unser „Stoffwechsel“ wird langsam und arbeitet nicht mehr korrekt. Wieso schreibe ich das? Es ist wichtig zu verstehen, dass es nicht den einen Stoffwechsel gibt und es darf bei einer Stoffwechselstörung auch niemals nur „den einen“ Stoffwechsel für sich alleine betrachtet werden, sondern immer als Teil eines komplexen Netzwerkes.
Anregung des Fett-Stoffwechsels
Wenn man von einem langsamen Stoffwechsel spricht, dann ist meist der Fett-Stoffwechsel gemeint, denn es geht ja häufig um die Verringerung des Körperfettes. Vernünftiger wäre es aber, wie oben erwähnt, den gesamten Stoffwechsel mit all seinen Vorgängen zu betrachten. Was sind die ganzheitlichen Maßnahmen um den langsamen Stoffwechsel wieder anzuregen?
- die optimale Versorgung jeder Körperzelle, sodass ihre Funktion nicht beeinträchtigt ist
- vollständige Verwertung der Nährstoffe, die mit der Ernährung aufgenommen wurden
- Toxine und Stoffwechselrückstände müssen vollständig entsorgt und ausgeschieden werden, sodass sie den Körper nicht unnötig belasten
Langsamer Stoffwechsel – Tipp Nummer 1 – ausreichend Wasser
Wer hätte es gedacht, aber eine ausreichende Wasserversorgung steht in unmittelbarem Zusammenhang mit einem gut funktionierenden Stoffwechsel. Wer ausreichend kohlensäurefreies Wasser trinkt, kann Umwelt- Stoffwechsel- Wohngifte und Schadstoffe aus der Umwelt ausscheiden und belastet seinen Körper damit nicht. Die Menge der täglichen Wasseraufnahme ist viel individueller als angenommen. Wenn du ungesund ist, benötigst du mehr Wasser. Bei gesunder Ernährung mit viel Obst und Gemüse, keinen zuckerhaltigen Getränken, genügen 1,5 bis 2 Liter stilles Wasser täglich. Bei viel Fleisch, Wurstwaren, stark gewürzten Fertiggerichten, Süßigkeiten usw. empfiehlt es sich 2 bis 2,5 Liter täglich zu trinken.
Tipp Nr.2: Basenüberschüssige Ernährung
Wenn der Säure-Basen-Haushalt nicht ausgeglichen ist und man stark übersäuert ist, wird der Stoffwechsel langsam. Achtung! Wir sprechen hier nicht von einer Ketoazidose, wie die Medizin den Begriff „Übersäuerung“ verstehen und weshalb es da auch immer wieder Missverständnisse gibt. Eine Ketoazidose ist eine Übersäuerung des Blutes, die schnell zum Tode führt. Wir sprechen von einer chronischen Übersäuerung des Gewebes, welche sich langsam entwickelt und auch jahrzehntelang bestehen kann und zu diversen Erkrankungen führen kann. Schaut euch zum Thema Säure-Basen-Haushalt und wie ihr einfach und nachhaltig eure Ernährung umstellen könnt, auch gerne diesen Beitrag an.
- Pussack, Sebastian(Autor)
Der 3. Tipp: Darmsanierung
Ein immer wieder leidiges Thema, weil man zuhause einfach nicht so recht weiß, wie oder was man bei einer Darmsanierung eigentlich macht und ob man diese überhaupt zuhause durchführen kann. Wenn man nicht tief genug in der Materie ist und nicht vielleicht eine Ausbildung darin genossen hat, sollte man sich hier vielleicht einfach einmal in die Hände eines Therapeuten geben.Viele sind dem immer abgeneigt, weil es ja immer noch ein unangenehmes Thema ist. Stuhlproben abgeben, generell über seine Ausscheidungsprodukte zu sprechen erscheint vielen unangenehm, obwohl es nichts normaleres gibt, als genau das. Die meisten unserer Abwehrkräfte liegen im Darm, daher ist es nicht nur für unser Immunsystem unglaublich wichtig, dass er gut funktioniert, sondern auch ganz allgemein für unser Wohlbefinden und einem gut funktionierendem Stoffwechsel.

Enzyme, Enzyme, Enzyme – Tipp 4
Ohne Enzyme – kein Stoffwechsel! So einfach ist das! Ohne Enzyme können weder Makro- noch Mikronährstoffe verwertet werden. Es finden keine Entgiftungsprozesse statt und unser Hormonsystem kann nicht richtig arbeiten. Sie sind also an jeder Stoffwechselreaktion des Körpers beteiligt. Manche Enzyme bildet der Körper selbst (z.B. beim ausgiebigem Kauen), manche sind essentiell (sie müssen dem Körper mit der Nahrung zugefügt werden). Enzyme finden sich überwiegend in Rohkost. Ab 42 Grad nehmen die Enzyme Schaden und ab 49 Grad nimmt die enzmatische Aktivität stark ab. Das selbe gilt übrigens leider auch für Tiefkühlgemüse. Damit der Körper ausreichend Enzyme produzieren kann, muss dem Körper allerdings auch Mineralstoffe und Spurenelemente ausreichend zur Verfügung stehen. Ich persönlich nehme sehr gerne das Dr. Niedermaier Regulat Bio, worüber ich bereits einen Beitrag geschrieben habe. Damit unterstütze ich meinen Körper in dem ich ihm eine Vielzahl an Enzymen zufüge.
5.Tipp – Mittelkettige Fettsäuren
Mittelkettige Fettsäuren bieten den Vorteil, dass sie direkt als Energiequelle dienen ohne vom Körper als Fett eingelagert zu werden. Sie werden von der Leber direkt in Ketonkörper umgewandelt. MCTs geben dem Körper also hochwertige Energie und regen daher den Stoffwechsel an. Das bekannteste MCT-ÖL ist das Kokosnussöl, welches sehr hitzestabil ist und demnach bei großer Hitze keine gesundheitsbedenklichen Schadstoffe entwickelt.

Bewegung als 6. Tipp gegen einen langsamen Stoffwechsel
Bewegung ist gesund! Bewegung gehört zu einer gesunden Lebensweise dazu! Bewegung hilft dem Körper seinen Stoffwechsel ordentlich anzuheizen! Wir überschätzen extrem wieviele Kalorien verbraucht werden und unterschätzen extrem wieviel Kalorien bestimmte Lebensmittel haben. Doch geht es bei Bewegung ja nicht nur um den tatsächlichen Kalorienverbrauch, sondern auch um den Aufbau und die Aktivierung der Muskulatur. Denn allseits bekannt ist, dass Muskeln auch im Ruhezustand mehr Kalorien verbrauchen, was unseren Grundumsatz ansteigen lässt. Wer sich nicht körperlich ausreichend bewegt, verliert Körpermuskulatur und der Grundumsatz sinkt immer weiter ab. Meine Empfehlung für jeden der sich absolut nicht anfreunden kann mit sportlicher Betätigung: Ein Zimmertrampolin. Hier lässt sich ganz locker, auch nicht zwingend in Sportkleidung, mehrmals täglich schwingen und man verbraucht nebenbei ein paar Kalorien, regt den Stoffwechsel an und ist insgesamt fitter und wacher.
Nicht irgendwelche Ballaststoffe – der 8. Tipp
Wusstest du, dass Lebensmittel mit einem hohen Ballaststoffanteil die Stoffwechselaktivität anregen? Warum? Weil:
- liefern bei gleichem Volumen deutlich weniger Kalorien
- müssen ausgiebiger gekaut werden (Enzymausschüttung)
- füllen den Magen und werden langsamer verdaut
- erhöhen nur langsam den Blutzuckerspiegel
- sorgen für eine länger anhaltende Sättigung
Doch welche Ballaststoffe sind geeignet? Es handelt sich um lösliche Ballaststoffe wie Flohsamenschalen, denn diese binden eine große Menge Wasser und quellen daher im Magen Darm Trakt auf. So kann die Verdauung reibungslos geschehen und der Darm wird dabei auch noch gereinigt. Man nimmt morgens auf nüchternen Magen 1 TL Flohsamenschalen und trinkt dazu zwei große Gläser stilles Wasser. Abends, etwa eine Stunde vor dem Abendessen ebenfalls. Möchte man die Entgiftungs- und Reinigungstätigkeit weiter anheizen, fügt man dem ganzen noch 1 TL Heilerde hinzu. Ich selbst mache das kurweise regelmäßig im 2 Wochen Rhythmus. Wer Probleme mit Heißhunger hat oder dem generellen Verlangen nach ungesunder Nahrung, dem wird auffallen, dass dieser nach einigen Tagen verschwindet – ein weiterer Pluspunkt für den Stoffwechsel!
Wie soll ich das alles umsetzen?
Gar nicht! Zumindest nicht alles auf einmal. Eine Veränderung der Gewohnheiten braucht Zeit und das ist völlig normal. Es ist nicht möglich von heute auf morgen seine Lebensweise einmal über den Haufen zu werfen. Beginne mit Tipp 1 um deinen langsamen Stoffwechsel wieder in Schwung zu bringen! Es ist schon schwer genug jeden Tag ausreichend zu trinken. Versuche es 14 Tage lang und es wird zur Gewohnheit. Wenn du das geschafft hast, tastet du dich langsam an eine Umstellung deiner Ernährung. Du führst am Anfang erstmal ein wenig mehr Gemüse ein und das 14 Tage lang. Das sollte dein Fahrplan sein um gesünder und fitter zu werden. Dein Stoffwechsel wird schneller werden und dein Körpergewicht wird sich normalisieren. Ich glaube an dich!
Leave a Reply